Tibetaufstand 1959

Tibetaufstand

Tibet innerhalb Chinas
Datum 10.21. März 1959
Ort Tibet
Ausgang Sieg der Volksbefreiungsarmee und Verbleib Tibets bei China
Konfliktparteien

Chushi Gangdruk

Volksbefreiungsarmee

Verluste
ca. 86.000 Tibeter und 2000 Chinesen

Der Tibetaufstand, der am 10. März 1959 in Lhasa, der Hauptstadt von Tibet, ausbrach, richtete sich gegen die kommunistische Regierung der Volksrepublik China. Obgleich eine tibetische Regierung bis 1959 bestand, war Tibet seit der Invasion durch die Volksbefreiungsarmee 1950 de facto unter chinesischer Herrschaft.[1] Der Jahrestag des Aufstands wird von vielen Tibet-Unabhängigkeitsgruppen als „Tag des Tibetaufstands“ begangen. Einige betrachten den Xunhua-Zwischenfall von 1958 als Vorläufer des tibetischen Aufstands.[2][3]

  1. Chen Jian: The Tibetan Rebellion of 1959 and China’s Changing Relations with India and the Soviet Union. In: Journal of Cold War Studies. Band 8, Nr. 3, Sommer 2006, S. 54–101, doi:10.1162/jcws.2006.8.3.54 (englisch, harvard.edu (Memento des Originals vom 29. Januar 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/sites.fas.harvard.edu [PDF; 214 kB; abgerufen am 4. Juni 2022]).
  2. Siling Luo: 西藏的秘密战争,究竟发生了什么?(下). In: The New York Times. 22. Juni 2016, archiviert vom Original am 3. März 2021; abgerufen am 1. Juli 2020 (chinesisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/cn.nytimes.com
  3. Jianglin Li: Tibet in Agony. Harvard University Press, 2016, ISBN 978-0-674-08889-4 (englisch, google.com).

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search